Land:
Bundesland:
Geografie:
Website:
Besonderheiten:
Deutschland
Bayern
Kreisfreie Stadt des gleichnamigen Landkreises und Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz, ca. 125 km von München und 115 km von Nürnberg entfernt
www.regensburg.de
Viertgrößte Stadt Bayerns (nach München, Nürnberg und Augsburg)
Bekannt als Universitätsstadt
Bischofssitz der Diözese Regensburg (739 errichtet)
Altstadt von Regensburg zählt durch ihre historischen Baudenkmäler zum UNESCO-Welterbe
Wichtiger Wirtschaftsstandort für z. B. Automobil-/Maschinenbauindustrie


Auch wenn es Regensburg nicht zu meinen Lieblingsstädten schafft, ist es dennoch ein Ort, der mir viel bedeutet. Denn unser erster gemeinsamer Urlaub von meinem Partner und mir war tatsächlich in Regensburg. Es war auch der erste Urlaub nach der Pandemie bzw. nach der größeren Ausgangssperre, die Corona-Welle bestand nach wie vor – allerdings durfte man bereits wieder privat – und mit vielen Auflagen – verreisen. Die Stadt hatte zu der Zeit, als wir dort waren, ihrem Namen alle Ehre gemacht – trotzdem war dies ein Kurz-Urlaub, den ich nicht missen möchte. Die Altstadt ist wunderschön und es gibt so viel dort zu sehen und zu entdecken, dass die paar Tage, die wir dort waren, eigentlich gar nicht gereicht haben. Mein City-Highlight war – neben dem Dom – natürlich die Steinerne Brücke – der wunderschöne Ausblick auf die bunten Häuser der Stadt hat sich tief in mein inneres Auge gebrannt. Nur an den dort gesprochenen Dialekt können sich meine Ohren eher weniger gewöhnen, als gebürtige Oberbayerin ist der Oberpfälzer-Sprachjargon doch etwas, ich sag’ mal „schwierig“ ;-). Aber wahrscheinlich empfindet man es andersherum genauso ;-).



Sehenswertes und Aktivitäten in und um Regensburg:
- Altstadt von Regensburg
Das Ensemble der Altstadt Regensburg mit Stadtamhof wurde 2006 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Hier gibt es so viel historisch wichtige Bauwerke und Denkmäler und überall etwas zu entdecken und bestaunen. - Steinerne Brücke
Der Foto-Spot schlechthin – stiehlt sogar dem Dom seine Show 😉 – die Steinerne Brücke ist ein wunderbar romantisches Wahrzeichen von Regensburg. Man hat auf ihr einen wunderschönen Blick auf die Stadt und die darunter fließende Donau. Ein Muss für alle Regensburg-Besucher, hier drüber zu schlendern. - Altes Rathaus Regensburg
Das Alte Rathaus entstand 1245 und zählt heute ebenfalls zu den historisch wichtigen Gebäuden der Stadt Regensburg. Im Rahmen einer Führung kann man z. B. den historischen Reichssaal und das Reichstagsmuseum besichtigen. - Haidplatz
Am Haidplatz, mit historischen Gebäuden, fanden seit Jahrhunderten viele Feste und Zusammenkünfte statt. Heute findet man dort eine Vielzahl alter Gebäude, die den Stadtplatz prägen. - Goldener Turm
Wer genau darunter steht, der muss sich ein bisschen den Hals verrenken, um ihn komplett sehen zu können: den Goldenen Turm von Regensburg. Er wurde um 1250 erbaut und misst ganze 50 Meter. - Goliathhaus
Fällt durch das Wandgemälde sofort ins Auge: die ehemalige Hausburg aus der Zeit 1220/30 in der Regensburger Altstadt. Das Gemälde, welches den Kampf zwischen David und dem Riesen Goliath zeigt, wurde seit 1573 mehrfach erneuert. - Dom St. Peter
Der Regensburger Dom ist wohl das Wahrzeichen schlechthin – die gotische Kathedrale ist Sitz des Bistums Regensburg, der bekannten Regensburger Domspatzen und gehört ebenfalls seit 2006 zum UNESCO-Welterbe. Der Bau des Doms begann ab 1275 – überdacht und benutzbar war die Kirche jedoch erst im Jahre 1450. In den beiden danebengelegenen Museen, dem Domschatz Regensburg und dem Museum St. Ulrich, kann man unzählige Gemälde, Skulpturen und andere historische Objekte bestaunen. - Porta praetoria
Baukunst und –können par excellence: denn das Tor eines ehemaligen Legionslagers, welches im Jahr 179 fertiggestellt wurde, steht noch heute. - Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg
Ein schwimmendes Museum? Gibt es in Regensburg – und zwar auf zwei historischen Donauschiffen, die sich zwischen der Steinernen und der Eisernen Brücke befinden. - Schloss St. Emmeram, Thurn und Taxis
In dem Komplex, der oft schlicht „Schloss Thurn und Taxis“ genannt wird, findet man den Wohnsitz der fürstlichen Familie Thurn und Taxis, auf Basis des ehemaligen Benediktinerklosters St. Emmeram. Neben dem Schloss gibt es hier auch ein Museum, mit Museumsshop und Café, zudem die katholische Kirche Basilika St. Emmeram und die St. Rupert-Kirche. - Schottenkirche St. Jakob
Die schöne Kirche mit angrenzendem Kloster entstand als Bauwerk der Hochromanik im 12. Jahrhundert. - Museum der Bayerischen Geschichte
Der Titel dieses Gebäudes sagt bereits alles, was man erfährt J. Vor dem daneben liegenden Donaumarkt kann man den Goldenen Waller sehen. - Walhalla
Nicht direkt in Regensburg, sondern im nahe gelegenen Donaustauf, thront die Walhalla über der Donau. Das neoklassizistische Gebäude, welches an die antiken Tempel in Griechenland erinnert, wurde von König Ludwig I. von Bayern in Auftrag gegeben und ist bedeutenden deutschen Persönlichkeiten gewidmet. - Burgruine Donaustauf
Wer sich die Walhalla ansieht, sollte auch unbedingt einen kurzen Abstecher zur Burgruine in Donaustauf machen. Die imposante Burgruine erhebt sich auf einer Höhenlage von 424 m ü. NN und bietet einen tollen Weitblick über das darunterliegende Land.




Geschichte von Regensburg
5000 v. Chr.
Este nachgewiesene Spuren einer Siedlung reichen bis ca. 5000 v. Chr. zurück. Die Stadt selbst gehört zu den ältesten Städten in Deutschland.
179 n. Chr.
Das römische Legionslager Castra Regina wurde im Auftrag von Kaiser Marc Aurel gegründet. Aus dieser Zeit stammt auch das Tor „Porta praetoria“, welches noch immer in der Stadt zu besichtigen ist.
739 n. Chr.
Das Bistum Regensburg wurde gegründet. Es zählt zu den ältesten Bistümern Deutschlands.
12./13. Jhd.
Die Wirtschaft in Regensburg floriert – vor allem durch den Fernhandel. Die Stadt gewinnt noch mehr an Bedeutung, Wohlstand – und natürlich auch Einwohnern.
1135 – 1146
Eines der heutigen Wahrzeichen Regensburgs, die Steinerne Brücke, wird errichtet.
1245
Durch Kaiser Friedrich II. erhält die Stadt das Recht der Selbstverwaltung mit dem Privileg „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“.
Um 1273
Nach der Fertigstellung der Steinernen Brücke über 100 Jahre zuvor, beginnt um 1273 auch der Bau an Regensburgs nächstem Wahrzeichen: dem Regensburger Dom.
1347 bis 1352
Die erste große Pestpandemie grassiert in Europa – auch Regensburg war stark betroffen und verlor einen großen Teil der Bevölkerung.
Ab 1400
Durch die neuen Handelswege im Osten und Orient verliert Regensburg seine wirtschaftliche und auch politische Stellung.
Im 15. Jahrhundert
Pest, Wirtschaftskrisen, politische Probleme – die Probleme Regensburgs setzen sich bis zum Bankrott der Stadt fort.
1519
Der Tod des Kaisers bringt schwere Zeiten für die jüdische Bevölkerung: Stand sie vorher noch unter seinem Schutz, wird sie jetzt vertrieben und ihre Wohnviertel werden zerstört.
1632 – 1634
Bisher war Regensburg vom Dreißigjährigen Krieg, der bereits seit 1618 antobt nicht sehr betroffen – doch das schwedische Heer drang immer weiter voran. 1632 besetzen flüchtende bayrische Truppen die Stadt – und nun war auch Regensburg mitten im Krieg. Im November 1633 eroberten schwedische Truppen unter Bernhard von Sachsen-Weimar die Stadt. Doch die Belagerung hielt nur drei Monate stand, ehe Regensburg von kaiserlichen und bayrischen Truppen gemeinsam zurückerobert wurde.
1713 – 1714
Die letzte Pestepidemie tobt in der Stadt, ihr fallen ca. 8000 Tote zu Opfer.
Winter 1783/84
Ein Vulkanausbruch bringt schwerwiegende Folgen: durch einen extrem starken, aschereichen Ausbruch eines Vulkans in Island wird schwefelhaltiger Nebel bis nach Regensburg getragen. Die Folgen: starker Hagel, Gewitter, Schwefelbelag auf Feldern, Hochwasser – es gab unzählige Brände (durch Blitzeinschläge), Ertrunkene und wenig Nahrung. Dazu folgten abwechselnd extreme Kälte- oder Hitzetage, die das Ganze nicht einfacher machten. Schnee, Schneeschmelze, eisiges Hochwasser – dies zerstörte viele Gebäude und auch den mittleren Turm der Steinernen Brücke.
1803
Das eigenständige Fürstentum Regensburg entsteht – bisher war es Freie Reichsstadt.
1809
Am 20.04.1809 erstürmen französische Truppen unter Napoleon die Stadt Regensburg.
1810
Regensburg wird die Hauptstadt des neugebildeten Regenkreises.
1830 – 1842
Von der Grundsteinlegung 1830 dauerte es 12 Jahre, bis die Walhalla fertiggestellt wurde.
1838
Regensburg wird zur Hauptstadt des Kreises „Regensburg und Oberpfalz“ ernannt.
1870 – 1872
Der Regensburger Dom wird vollendet – Baubeginn war ca. ab 1275, also nach fast 600 Jahren.
NS-Zeit
Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers wurde auch das Leben für die Regensburger Juden schwierig: im April 1933 wurden über 100 Geschäftsleute und Handwerker in Schutzhaft genommen, am 12. Mai fand eine offizielle Bücherverbrennung statt. Im August 1935 durften Juden nicht mehr in Gaststätten bewirtet werden und im November 1938, der Reichspogromnacht, wurden die wenigen übriggebliebenen jüdische Geschäfte mitsamt der Synagoge zerstört.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Regensburg 1943 von einem Luftangriff getroffen – über 400 Personen starben. Die Übernahme durch US-Streitkräfte fand am 27.04.1945 statt.
1946
Regensburg wird Großstadt.
1967
Die Regensburger Universität wird am 11. November 1967 eröffnet.
1973
Die Altstadt in Regensburg wird unter Denkmalschutz gestellt. Seit 2006 ist das Altstadtensemble mit Stadtamhof sogar UNESCO Weltkulturerbe.
1995
Regensburg feiert Jubiläum: „750 Jahre Freie Reichsstadt“.
Heute
Trotz der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg ist die Altstadt von Regensburg fast komplett erhalten geblieben – mitsamt den mittelalterlichen Bauwerken. Daher ist die Stadt fast eine Art „Zeitkapsel“, die uns wunderbar in die Vergangenheit eintauchen lässt und auf jeden Fall einen Besuch wert.




Unseren kompletten Reisebericht „Regensburg für Romantiker – SPA-Days & Rain Clouds“ könnt ihr hier lesen. Auf der Seite Städte & Orte findet ihr mehr Inspirationen für einen Ausflug, Wochenendtrip oder längeren Urlaub.
Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung. Unsere Berichte spiegeln unsere persönliche Meinung wider – diese hat keine Allgemeingültigkeit. Trotz genauer Recherche können Fehler oder „Erinnerungslücken“ in den Beiträgen auftreten – bitte entschuldigt dies, das ist sicher keine Absicht. Konstruktive Kritik nehme ich gerne an, bitte schreibt mir diesbezüglich einfach.
Bloggen macht wahnsinnig Spaß, kostet aber auch viel Zeit und macht enorme Arbeit. Die Texte mit Recherchen nehmen einen Großteil meiner Freizeit in Anspruch – auch das Fotografieren, Auswählen und Bearbeiten von schönen Aufnahmen ist ebenso mit viel Mühe verbunden. Wenn ihr meine Arbeit schätzt, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld über Ko-Fi. Den Link dazu gibt es hier: