Land: Deutschland
Bundesland: Bayern
Geografie: Gelegen im Landkreis Ebersberg, ca. 30 km von der
Landeshauptstadt München entfernt
Website: www.marktgemeinde-glonn.de
Besonderheiten: – Staatlich anerkannter Erholungsort
– Viele Naturschutzgebiete führen durch Glonn, bzw.
berühren den Ort
– Existenz des Ortes wurde im Jahr 774 erstmals
nachweislich erwähnt



Glonn, ein kleiner Markt, der mir viel bedeutet – denn diesem Ort verdanken wir unsere Abenteuer- und Erkundungslust. Dorthin haben wir uns als Erstes auf gewagt, als pandemiebedingt (fast) nichts ging und erkannt, dass es nicht immer die großen Reisen sein müssen, um Neues und Schönes zu entdecken. In unserem Reisebericht über Glonn erfahrt ihr, wie es uns auf unserer ersten Tour ergangen ist und welche Highlights die Region zu bieten hat.
Sehenswertes und Aktivitäten in und um Glonn:
- Heimatmuseum Glonn
Hier kann man sowohl wissenswertes über die Ortsgeschichte erfahren, als sich auch der Kunst und Kultur widmen - Schloss Zinneberg
Das imposante Gebäude, welches möglicherweise aus dem 11. Jahrhundert stammt, dient heute als eine Einrichtung für Kinder- und Jugendhilfe. Neben einem Klosterladen gibt es auch ein Klostercafé. - Pfarrkirche St. Johann Baptist
Dieses Gotteshaus im Baustil des Rokoko ragt in der Ortsmitte von Glonn hervor. Baubeginn der Kirche war ca. 1770, fertiggestellt wurde diese allerdings erst 1823 – im Jahr 1994 wurden umfassende Renovierungsarbeiten durchgeführt. - Steinsee
In der Nachbargemeinde Moosach gelegen, befindet sich ein uraltes Relikt aus der Steinzeit: der Steinsee. Der Moränensee ist ein Toteissee und mit ca. 21 Hektar der zweitgrößte See im Ebersberger Landkreis.
Hier erhaltet ihr mehr Informationen zum Steinsee. - Kastensee
Der Kastenseeoner See, kurz Kastensee, ist ein beliebtes Badegewässer in Glonn. Neben dem Bad Kastenseeon gibt es dort auch ein Strandcafé. - Kapelle Frauenbründl
Im Nachbarort Baiern kann man, den Kreuzwegstationen nach, zur Frauenbründler Kapelle gelangen. Der Ort bietet viel Natur und Idylle und eignet sich perfekt, um einmal kurz Inne zu halten.
Hier erhaltet ihr mehr Informationen zur Frauenbründler Kapelle - Filialkirche St. Maria in Weiterskirchen/Baiern
Der schlichte Bau mit dem schönen Zwiebelturm liegt eingebettet zwischen Bauernhöfen, grünen Wiesen und – meist 😉 – blauem Himmel und bietet bayrische Postkartenidylle.
Hier erhaltet ihr mehr Informationen zur Filialkirche St. Maria



Geschichte des Orts Glonn
Jungsteinzeit Funde deuten darauf hin, dass der Ort bereits in der
Jungsteinzeit besiedelt wurde. Neben Waffen und Schmuck
fand man auch eine Wohngrube, wie „alt“ der Ort Glonn
tatsächlich ist, lässt sich dabei leider nur erahnen.
26.09.770 & Der Bischof von Freising beschreibt in seinen Notizen den
21.03.774 Ort „Clana“ bzw. „Glan“ – dies wird als ältester Beleg für die
Ortsgründung angesehen.
16. Jahrhundert Der Ortsname „Glan“, welcher vom keltischen Wort „Glana“
(„die Klare“) abgeleitet wurde, wird zu „Glon“ bzw. „Glonn“.
1632 Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges treffen auch
Glonn hart – der Ort wurde fast vollständig von den
Schweden niedergebrannt.
1823 Der Wiederaufbau Glonns nach dem Krieg dauerte lange –
im Jahre 1823 erst, wurde die neue Kirche (St. Johann
Baptist) fertiggestellt.
1901 Glonn wird nun als Marktgemeinde geführt.
Nach 1945 Glonn wird „ausgebaut“ – denn es wurden
Heimatvertriebene oder Kriegsevakuierte in den Ort
eingegliedert.
1959 Die Besiedelung war so groß, dass die bis dato vergebenen
Hausnummern nicht mehr ausreichten und Straßennamen
eingeführt werden mussten.
1976 Der Ort Glonn wird zum staatlich anerkannten Erholungsort.



Unseren kompletten Reisebericht über unseren Tagesausflug nach Glonn könnt ihr hier lesen. Alle Ausflugs- und Urlaubsorte, über die wir bereits berichtet haben, findet Ihr auf unserer Seite: Städte & Orte.
Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung – Unsere Berichte spiegeln unsere persönliche Meinung wider – diese hat keine Allgemeingültigkeit. Trotz genauer Recherche können Fehler oder „Erinnerungslücken“ in den Beiträgen auftreten – bitte entschuldigt dies, das ist sicher keine Absicht. Konstruktive Kritik nehme ich gerne an, bitte schreibt mir diesbezüglich einfach.
Bloggen macht wahnsinnig Spaß, kostet aber auch viel Zeit und macht enorme Arbeit. Die Texte mit Recherchen nehmen einen Großteil meiner Freizeit in Anspruch – auch das Fotografieren, Auswählen und Bearbeiten von schönen Aufnahmen ist ebenso mit viel Mühe verbunden. Wenn ihr meine Arbeit schätzt, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld über Ko-Fi. Den Link dazu gibt es hier: