Kirche Donaustauf (bei Regensburg, Bayern, Deutschland) Parkmöglichkeiten in der Walhallastraße, Fußweg zur Kirche
Geschichte:
1388
Nach einem Hostienraub im Jahr 1388 und der Wiederauffindung dieser, kommen viele Pilger zu dem Ort, der sich bald als Wallfahrtsort entpuppt. Vorerst entsteht dort aber keine Kirche, sondern nur eine Kapelle.
Um 1400
Vor einigen Jahren gefundene Fresken beweisen, dass die erste Kirche wohl bereits um 1400 erbaut wurden.
14. & 15. Jhd.
Immer mehr Gläubige nutzen die Kirche als Wallfahrtsort.
17. Jhd.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche erweitert und erhielt ihr heutiges Ausmaß. Auch die Statue von St. Salvator wird um diese Zeit geschaffen.
Ab 1633
Während des 30-jährigen Krieges wird die Kirche wiederholt aufgebrochen und ausgeraubt. Trotzdem hatte die Kirche noch ein beachtliches Vermögen.
1743 – 1745
Die Kirche wurde barockisiert. Aus dieser Zeit stammen auch die Deckengemälde von Otto Gebhard, einem Schüler der Gebrüder Asam.
19. Jhd.
Zu Beginn dieses Jahrhunderts verlor St. Salvator an Aufmerksamkeit und somit auch Pilger – dies beruhte nicht nur auf der Zeit der Aufklärung, sondern auch wegen des Baues der Walhalla.
1971 – 1980
Die Kirche wird wieder instandgesetzt. Dabei fand man Reste ursprünglicher Malereien, welche in großem Umfang erhalten werden konnten.
Heute
Besonders wegen den vielen Gemälden, die die Kirche zu bieten hat, ist sie ein interessantes Ziel für Kunsthistoriker geworden. St. Salvator steht unter Denkmalschutz und ist noch heute eine römisch-katholische Wallfahrtskirche.
Unser Fazit:
Wir haben uns die Kirche damals eigentlich nur zufällig angesehen, da wir in einem Hotel in Donaustauf untergekommen waren und natürlich sowohl Burgruine als auch Walhalla besuchen wollten. Ich finde, eine wirklich sehr schöne Kirche, die man sich ansehen sollte, wenn man in der Umgebung ist. Vor allem Kunstfans und Kunsthistoriker kommen hier auf ihre Kosten. Ansonsten hat man wegen der erhöhten Lage auch einen netten Rundumblick über die Donaustaufer Siedlung.
Unseren kompletten Reisebericht über unseren Kurz-Trip nach Regensburg findet ihr hier. Zudem findet ihr auf unserer „Sights & Highlights“-Seite weitere Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten, für eure nächste Reiseplanung.
Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung – Unsere Berichte spiegeln unsere persönliche Meinung wider – diese hat keine Allgemeingültigkeit. Trotz genauer Recherche können Fehler oder „Erinnerungslücken“ in den Beiträgen auftreten – bitte entschuldigt dies, das ist sicher keine Absicht. Konstruktive Kritik nehme ich gerne an, bitte schreibt mir diesbezüglich einfach.
Bloggen macht wahnsinnig Spaß, kostet aber auch viel Zeit und macht enorme Arbeit. Die Texte mit Recherchen nehmen einen Großteil meiner Freizeit in Anspruch – auch das Fotografieren, Auswählen und Bearbeiten von schönen Aufnahmen ist ebenso mit viel Mühe verbunden. Wenn ihr meine Arbeit schätzt, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld über Ko-Fi. Den Link dazu gibt es hier: