Ort:
Anfahrt:
Öffnungszeiten:
Landsberg am Lech, Bayern
Parkmöglichkeiten am Waldrand
keine festgelegten Öffnungszeiten, Besichtigungen und Führungen sind nach Absprache möglich (Europäische Holocaustgedenkstätte) – der KZ-Friedhof Erpfting ist rund um die Uhr geöffnet


Kein Vergessen, Geschichte komplett erfahren
Unser Ausflug nach Landsberg am Lech war ja nicht nur dazu gedacht, um einen schönen Tag zu verbringen – wir wollten auch etwas über die so nahe und dennoch weitestgehend unbekannte Stadt erfahren, die so viel Geschichte in sich trägt. Dazu gehören neben tollkühnen und epischen Erzählungen aus dem Mittelalter auch die Teile, aus der jüngsten Vergangenheit, die uns an das Stück der deutschen Geschichte erinnern, den wir nicht vergessen sollten. Landsberg am Lech wurde – durch die Hitler-Zelle und das darin verfasste Pamphlet „Mein Kampf“ – quasi als Geburtsstadt des Nationalsozialismus angesehen. Dementsprechend nicht verwunderlich, dass der Stadt und der Umgebung auch weitere wichtige Rollen während der NS-Zeit zugesprochen wurden.
Nicht mal ein Jahr vor Ende des Kriegs entstanden im Großraum um die Stadt der KZ-Außenlagerkomplex Kaufering mit elf Außenlagern des KZ Dachaus. Eigentlich nicht als Vernichtungslager gedacht, war das KZ-Außenlager Kaufering VII – Landsberg-Erpfting, welches sich an der heutigen Gedenkstätte befand, durch die Unmenschlichkeiten, die sich darin ereigneten, doch genau dieses. Menschen wurden dorthin deportiert, ihre Arbeitskraft ausgebeutet und sie mussten unter schlimmsten Bedingungen leben. Geschlafen wurde in Erdhütten, die Ernährung war – trotz harter Arbeit – unzureichend. Von den ca. 2000 bis 3000 erwähnten, fast ausschließlich jüdischen Häftlingen, überlebte so gut wie niemand.
Irgendwie waren das Leid und das Unrecht, dass hier verübt wurde, sehr präsent. Wir konnten – da damals die Corona-Pandemie herrschte – leider an keiner Führung teilnehmen und uns die Überreste der Tonhütten und die vielen Gräber stimmten nachdenklich. Der grüne, dichte Wald und das Gezwitscher der Vögel übte dennoch einen seltsamen Frieden auf einen aus. Ein Ort, an dem einen Gefühle übermannen können. Doch auch ein wichtiger Fleck Erde, damit es kein Vergessen und vor allem keine Wiederholung gibt.




Unseren kompletten Reisebericht „Landsberg am Lech – Städtetrip mit historischen Elementen & viel Natur“ könnt ihr hier lesen.
Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung. Unsere Berichte spiegeln unsere persönliche Meinung wider – diese hat keine Allgemeingültigkeit. Trotz genauer Recherche können Fehler oder „Erinnerungslücken“ in den Beiträgen auftreten – bitte entschuldigt dies, das ist sicher keine Absicht. Konstruktive Kritik nehme ich gerne an, bitte schreibt mir diesbezüglich einfach.
Bloggen macht wahnsinnig Spaß, kostet aber auch viel Zeit und macht enorme Arbeit. Die Texte mit Recherchen nehmen einen Großteil meiner Freizeit in Anspruch – auch das Fotografieren, Auswählen und Bearbeiten von schönen Aufnahmen ist ebenso mit viel Mühe verbunden. Wenn ihr meine Arbeit schätzt, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld über Ko-Fi. Den Link dazu gibt es hier: