Highlight-Art:
Ort:
Anfahrt:
Preis:
Gastronomie:
Öffnungszeiten:
Burgruine
Burgberg im Allgäu (Bayern, Deutschland)
Fußweg zur Burgruine (leichter Anstieg)
–
–
Jederzeit frei zugänglich



Allgemeines
Befindet man sich in Immenstadt, Blaichach, Rettenberg oder Sonthofen und hat etwas Zeit, kann man sich die Ruine der Burg Burgberg ansehen. Leider ist von dem alten Gemäuer nur noch wenig erhalten – ein Ausflug nur zu dieser Burgruine wäre vielleicht ein wenig enttäuschend. Doch wenn ihr wie wir damals eh in den genannten Allgäuer Orten unterwegs seid, lohnt es sich auf jeden Fall, eine der ältesten Burgen der Gegen zu bestaunen.
Die Suche nach einem Parkplatz kann sich ggf. etwas schwierig gestalten – das war zumindest unser damaliger Eindruck. Wir sind in der Nähe der Kirche St. Ulrich fündig geworden und haben uns dann zu Fuß zuerst durch den Ort und dann über den Burgweg hin zur Ruine begeben. Der Weg zur Burg war damals stark zugeschneit und stieg zur Ruine leicht an. Um direkt „in“ die Ruine zu gelangen, führen einige – doch recht morsche und steile – Holztreppen hinauf. Ich war froh um festes Schuhwerk – ist wahrscheinlich auch nicht für jedermann geeignet.
Ähnlich wie bei der Burg Laubenbergerstein, muss auch hier kein Eintrittspreis gezahlt werden – Öffnungszeiten bestehen ebenfalls nicht. Um sich eine bessere Vorstellung von dem ehemaligen Aussehen der Burg machen zu können und ein bisschen Hintergrundwissen zu erhaschen, kann man sich die Infotafeln vor der Burgruine durchlesen.
Auch hier ist weder Gastro und Toiletten geboten – dafür laden um die Burg herum einige Wege zum Wandern und Spazieren ein. Und auch der Anblick der Berge, die sich hinter den vielen Häuschen der Burgberger gen Himmel ragen, ist Sommer wie Winter einen Blick darauf wert.


Geschichte
1140
Wann die Burg Burgberg genau errichtet wurde, ist leider nicht bekannt – aus Schriften aus dem Jahre 1140 geht jedoch ein Burkart von Burcperg, ein Dienstmann des Hochstiftes Augsburg hervor – die Burg Burgberg zählt demnach als eine der ältesten Burgen (bzw. Burgruinen) im Allgäu.
1327
Die Burg geht an die Herren Rettenberg „Rettenberger“ und der Ostturm der Burg wurde erweitert.
1350
Der letzte der „Rettenberger“ verstarb, die Erbtöchter teilten den Besitz des Vaters auf.
1351
Die Burg wurde an die „Heimenhofener“, genauer gesagt, an die Brüder Marquard und Oswald von Heimenhofen verkauft.
1361
Die Brüder Heimenhofen teilen ihren Besitz auf – Marquard von Heimenhofen behält Burgberg, Oswald erwirbt Berfhofen, eine benachbarte Herrschaft und beginnt zudem mit dem Bau der Burg Fluhenstein.
1525
Aufständische Bauern plündern die Burg während des Deutschen Bauernkrieges.
1563
Der letzte männliche Nachfolger der Heimenhofener, Hans Burkart, veräußert die Burg an den Grafen Hugo von Montfort-Rothenfels.
1606
Wieder gelang es aufständischen Bauern die Burg einzunehmen, auch wenn die Besetzung nicht lange andauerte.
1607
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg, bedingt durch mehrere Plünderungen und einem Brand als bereits als Ruine beschrieben und dem Verfall überlassen.
1992-1997
Lediglich auf der Nordseite sind noch größere Mauerreste erhalten. Diese wurden von 1992 bis 1997 durch die Gemeinde Burgberg in Zusammenarbeit mit dem Büro für Burgforschung (Dr. Zeune) und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege saniert.
Unser Fazit:
Es hat uns fast ein bisschen wehmütig gemacht, zu sehen, dass so ein historisches Gemäuer dem Verfall geweiht ist. Wie bereits im oberen Teil erwähnt, ist die Burg Burgberg jetzt kein „Highlight“, was Sehenswürdigkeiten betrifft, da es einfach nur noch wenig zu bestaunen gibt. Wer sich aber generell gerne mit alten Gebäuden, Burgen oder dem Mittelalter beschäftigt, wird diese Ruine sicher gerne beschäftigen – für alle anderen: „Mitnehmen“ wenn man grade in der Umgebung ist ;-). „Umsonst“ fährt man in Allgäu sicher nicht, denn rund um Immenstadt, Sonthofen und Fischen wird einem einiges geboten – allein die Natur und die Berge sind einen Abstecher am Sonntag wert :-).
Unseren kompletten Reisebericht „Burgen & Schneegestöber – Historische Sehenswürdigkeiten im Allgäu“ könnt ihr hier lesen. Für Fans von Burgen, Burgruinen und Schlössern haben wir auf unserer „Sights & Highlights“-Seite eine Kategorie angelegt. Schaut doch gleich vorbei.
Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung – Unsere Berichte spiegeln unsere persönliche Meinung wider – diese hat keine Allgemeingültigkeit. Trotz genauer Recherche können Fehler oder „Erinnerungslücken“ in den Beiträgen auftreten – bitte entschuldigt dies, das ist sicher keine Absicht. Konstruktive Kritik nehme ich gerne an, bitte schreibt mir diesbezüglich einfach.
Bloggen macht wahnsinnig Spaß, kostet aber auch viel Zeit und macht enorme Arbeit. Die Texte mit Recherchen nehmen einen Großteil meiner Freizeit in Anspruch – auch das Fotografieren, Auswählen und Bearbeiten von schönen Aufnahmen ist ebenso mit viel Mühe verbunden. Wenn ihr meine Arbeit schätzt, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld über Ko-Fi. Den Link dazu gibt es hier: