Skip to content
2lovetravel
Menu
  • Startseite
  • Reiseberichte
  • Über mich
  • Über den Blog
  • Für Kooperationspartner
Menu

Burg Fluhenstein

Highlight-Art:
Ort:
Anfahrt:

Preis:

Gastronomie:
Öffnungszeiten:

Burgruine
Sonthofen im Allgäu (Bayern, Deutschland)
Parkplatz in der Schellbergstraße / „Wald- und Wiesen-Weg“ zur Burg
– nach unserem letzten Stand – Besichtigung nur aus der Distanz / Zugang zur Ruine wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt / Burgruine befindet sich in Privatbesitz
–
–

Burg Fluhenstein aus der Ferne
Burg Fluhenstein im Zoom

Allgemeines

Diese „Veste“, wie man Burgen früher nannte, war Schauplatz vieler Besetzungen, Plünderungen und politischen Auseinandersetzungen. Erbaut im 14. Jahrhundert, entstand 1362, durch einen Herren, den wir bereits aus dem Bericht über die Burg Burgberg kennen, eine Art Wohnturm an der Burg Fluhenstein. Nachdem die Brüder 1361 Ihren Besitz aufteilten, behielt Marquard von Heimenhofen die Herrschaft über die Burg Burgberg, Oswald erwarb im Folgejahr Fluhenstein.

Doch die Burg lag wehrtechnisch gesehen ungünstig: durch eine über ihr liegende Geländezunge gelang sie leicht in Beschuss. Und so ist es nicht verwunderlich, dass diese mehrfach Eingenommen und geplündert wurde. Leider wurde auch beim Baumaterial an der falschen Stelle gespart – und so steht von der ehemaligen Festung heute leider nur noch ein sehr ruinöser, einsturzgefährdeter Teil.

Als wir damals auf unserem „Mini-Roadtrip“ im Allgäu unterwegs waren, hätten wir es zeitlich eh nicht mehr geschafft, die Burg von Näherem zu begutachten. Von einigen Berichten im Internet, habe ich aber herauslesen können, dass der Weg zur Burg teilweise über Wald und Wiesen führt und man wirklich gut zu Fuß sein sollte. Ungünstigerweise war uns der Blick auf den Burgweg wegen starkem Schneefall verwehrt – wir konnten die Ruine lediglich „von unten“ begutachten. Hätten auf die Schnelle aber auch nicht entdeckt, wie man da hochkommt, also stimmen die Berichte wahrscheinlich 😉

Unser letzter Stand ist, dass sich die Ruine zudem heute in Privatbesitz ist. Der Zugang ist wegen akuter Einsturzgefahr verwehrt.

Burg Fluhenstein von unten

Geschichte

14. Jahrhundert
1361
1413

Entstehungszeit der Burg Fluhenstein
Oswald von Heimhofen erwirbt die Burg Fluhenstein
Die Söhne von Oswald, Berthold und Ulrich von Heimhofen, erwerben die Herrschaft Hohentann und teilen Ihren Gesamtbesitz unter sich auf. Während Berthold in Hohentann sein Glück sucht, bleibt Ulrich auf Fluhenstein. Beide müssen sich hoch verschulden und gelten als „schlechte Haushalter“

1440

Bertholds Sohn namens Erkinger verkauft seinen Anteil an der Herrschaft Fluhenstein an den Augsburger Bischoff Peter von Schaumberg

1444

Die Burg Fluhenstein wird von Truppen des Augsburger Hochstiftes besetzt

1463

Fluhenstein wird belagert – gegen Ulrich (d. J.) von Heimenhofen haben sich mächtige Gegner aufgetürmt: die Reichsstadt Kempten, das Bistum Augsburg und Graf Hugo von Montfort zu Rothenfels

1477

Jahrzehnte lang befanden sich die Herren von Fluhenstein in Überschuldung – Jörg d. Ä. war nun zum Verkauf der Burg an das Hochstift Augsburg gezwungen

1500

Die Burg wurde um den Nordflügel erweitert

1501

Die neue Burgkapelle St. Alexius wurde eingeweiht

1508 – 1511

Die „Fluhensteiner Linie“ der Herren von Heimenhofen fiel zurück in den Bürger-/Bauernstand und so wurde die Burg Fluhenstein weiter vom Hochstift Augsburg verwaltet

1525

Der Deutsche Bauernkrieg tobt – Fluhenstein wird nicht verschont: Aufständische plündern die Burg

1546

Truppen des „Schwäbischen Bundes“ besetzen Fluhenstein

1607

Die Rettenberger Bauern überfallen während des Allgäuer Bauernaufstandes die Burg, gruben das Wasser ab und nehmen Gefangene

1633

Der Dreißigjährige Krieg tobt, schwedische Soldaten plündern die wenig wehrhafte Burg Fluhenstein

1761

Johann Georg Birk sitzt als letzter Amman des Hochstiftes auf Fluhenstein. Der Berg an Rechnungen für Reparaturen und Umbauten türmt sich.

1808

Die Burg Fluhenstein wird nach der Säkularisation vom Königreich Bayern an einen Bauern verkauft und soll abgebrochen werden.

Unser Fazit:

Ähnlich wie bei der Burgruine in Burgberg, sind die muss man schon ein „Burgenliebhaber“ sein, um sich ausschließlich der Burg auf einen Ausflug zu begeben ;-). Wer aber generell gerne Wandern geht, gut zu Fuß ist uns sich evtl. eh in der Nähe der Starzlachklamm oder in Sonthofen befindet, der sieht die Ruine sicher auch als das, was wir sie gesehen haben. Nämlich einen geschichtsträchtigen Ort, umringt von weiteren Sehenswürdigkeiten im schönen Allgäu, den man sich gerne ansehen kann.

 

Unseren kompletten Reisebericht „Burgen & Schneegestöber – Historische Sehenswürdigkeiten im Allgäu“ könnt ihr hier lesen. Für Fans von Burgen, Burgruinen und Schlössern haben wir auf unserer „Sights & Highlights“-Seite eine Kategorie angelegt. Schaut vorbei und entdeckt auch die „Nachbarburgen“ von Fluhenstein im schönen Allgäu

Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung – Unsere Berichte spiegeln unsere persönliche Meinung wider – diese hat keine Allgemeingültigkeit. Trotz genauer Recherche können Fehler oder „Erinnerungslücken“ in den Beiträgen auftreten – bitte entschuldigt dies, das ist sicher keine Absicht. Konstruktive Kritik nehme ich gerne an, bitte schreibt mir diesbezüglich einfach.

Bloggen macht wahnsinnig Spaß, kostet aber auch viel Zeit und macht enorme Arbeit. Die Texte mit Recherchen nehmen einen Großteil meiner Freizeit in Anspruch – auch das Fotografieren, Auswählen und Bearbeiten von schönen Aufnahmen ist ebenso mit viel Mühe verbunden. Wenn ihr meine Arbeit schätzt, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld 
über Ko-Fi. Den Link dazu gibt es hier: 

Trinkgeld geben - Blog unterstützen (auf Ko-Fi)

Über mich


Schön, dass du hier bist.
Anscheinend teilen wir eine gemeinsame Leidenschaft: das Reisen. Ob nah oder fern, spielt für mich dabei keine Rolle - denn schöne Flecken gibt es schließlich überall auf der Erde. Meine Erlebnisse und Abenteuer teile ich hier in meinem Blog mit euch.
Liebe Grüße
Regina
Mehr über mich, gibt's hier.

Folge mir

  • Instagram

Neuste Beiträge

  • Hütten-Glück & Bergpanorama im Salzburger Lungau
  • Regensburg für Romantiker
  • Städtetrip Landsberg am Lech

Rechtliches & Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Social Media

  • Städte & Orte
  • Hotels & Unterkünfte
  • Bars, Cafés & Restaurants
  • Sights & Highlights
  • Food & Lifestyle
  • Packlisten & Gadgets
© 2025 2lovetravel | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme